Kennzeichengröße Motorrad: Aktuelle Maße und Vorschriften 2025

Wenn Sie sich fragen, welche Maße Ihr Motorradkennzeichen haben muss, sind Sie hier genau richtig. In diesem Artikel finden Sie alle relevanten Informationen zur Kennzeichengröße Motorrad und worauf Sie achten müssen, um den gesetzlichen Vorschriften zu entsprechen. Motorradkennzeichen mit einer Breite von weniger als 180 Millimetern sind in Deutschland nicht erlaubt.

Das Wichtigste auf einen Blick

  • Die gesetzlich vorgeschriebenen Maße für Motorradkennzeichen in Deutschland betragen zwischen 180 mm und 220 mm Breite sowie 200 mm Höhe, um eine einheitliche Lesbarkeit im Straßenverkehr zu gewährleisten.

  • Für verschiedene Fahrzeugtypen, wie Leichtkrafträder, gelten spezielle Kennzeichengrößen, die den Proportionen der Fahrzeuge gerecht werden und die Sichtbarkeit sicherstellen.

  • Die korrekte Montage und Verwendung von spezifischen Schriftarten auf Motorradkennzeichen sind entscheidend für die Sicherheit im Straßenverkehr, während weitere Optionen wie Sonderkennzeichen und Online-Bestellungen den Verwaltungsprozess erleichtern. Vor 2011 waren die Motorradschildgrößen größer, und ab dann wurden kleinere Größen eingeführt.

Vorgeschriebene Maße für Motorradkennzeichen 2025

Die Fahrzeug-Zulassungsverordnung (FZV) legt die Vorschriften für Motorradkennzeichen fest. Die zulässigen Maße für Motorradkennzeichen in Deutschland sind zwischen 180 mm und 220 mm Breite mit einer Höhe von 200 mm.

Diese Maße sind gesetzlich vorgeschrieben, um eine einheitliche Erkennbarkeit und Lesbarkeit im Straßenverkehr zu gewährleisten.

Es gibt zwei Standardgrößen für Motorradkennzeichen: 180 mm x 200 mm und 220 mm x 200 mm. Diese Abmessungen ermöglichen eine klare Sichtbarkeit und Lesbarkeit, unabhängig von der Größe des Motorrads oder des Kennzeichenhalters.

Die einheitlichen Maße sorgen dafür, dass alle Motorradkennzeichen den gleichen gesetzlichen Anforderungen entsprechen und im Straßenverkehr gut sichtbar sind.

Die Einhaltung dieser Maße ist nicht nur eine gesetzliche Pflicht, sondern auch ein Beitrag zur Sicherheit im Straßenverkehr. Durch die standardisierten Kennzeichengrößen können Motorradfahrer sicher sein, dass ihre Kennzeichen ordnungsgemäß erkannt und gelesen werden können, was insbesondere in Notfällen oder bei Verkehrskontrollen von großer Bedeutung ist, um die Sicherheit in den maßen zu gewährleisten.

Unterschiede bei den Kennzeichengrößen je nach Fahrzeugtyp

Die Kennzeichengröße variiert je nach Fahrzeugtyp. Für Leichtkrafträder gelten spezielle Kennzeichengrößen, die in der Fahrzeug-Zulassungsverordnung festgelegt sind. Diese Kennzeichen sind in der Regel kleiner, um den Proportionen der Fahrzeuge gerecht zu werden.

Für Leichtkrafträder betragen die Kennzeichengrößen bis zu 255 mm Breite und 130 mm Höhe. Man kann sein Wunschkennzeichen online auf Verfügbarkeit überprüfen, bevor man es kauft.

Wenn Sie ein Leichtkraftrad besitzen, sollten Sie darauf achten, dass die verkleinerten Kennzeichen den spezifischen Vorschriften entsprechen. Es ist wichtig, die Größe des Motors und den Halterungsbereich am Motorrad zu prüfen, um die richtige Kennzeichengröße auszuwählen.

Dies stellt sicher, dass das Kennzeichen gut sichtbar ist und den gesetzlichen Anforderungen entspricht.

Die Wahl der richtigen Kennzeichengröße ist nicht nur eine Frage der gesetzlichen Einhaltung, sondern auch der Ästhetik und Praktikabilität.

Ein zu großes Kennzeichen kann unhandlich sein und das Erscheinungsbild des Motorrads beeinträchtigen, während ein zu kleines Kennzeichen möglicherweise nicht gut sichtbar ist. Daher ist es wichtig, die richtigen Abmessungen für Ihr spezifisches Fahrzeug zu wählen.

Schriftvorgaben auf Motorradkennzeichen

Die Schriftvorgaben auf Motorradkennzeichen spielen eine entscheidende Rolle für die Lesbarkeit und die Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften. Für Motorräder sind nur die Schriftarten Mittelschrift und Engschrift zulässig. Die Engschrift ist eine komprimierte Form der Mittelschrift und ermöglicht es, längere Kombinationen aus Buchstaben und Zahlen auf den Kennzeichen darzustellen.

Die Motorradkennzeichen verwenden:

  • eine verkleinerte Mittelschrift mit einer Zeichenhöhe von 49 mm, um die Platzverhältnisse optimal zu nutzen.

  • Schriftarten, die speziell darauf ausgelegt sind, auch aus der Ferne gut lesbar zu sein, was im Straßenverkehr von großer Bedeutung ist.

  • die FE-Schrift, eine fälschungserschwerende Schrift, die spezifische Breiten für Buchstaben und Zahlen hat, um eine gute Lesbarkeit zu gewährleisten.

Die Einhaltung dieser Schriftvorgaben ist nicht nur eine Frage der gesetzlichen Verpflichtung, sondern trägt auch zur Sicherheit im Straßenverkehr bei.

Klare und gut lesbare Kennzeichen sowie Nummernschilder ermöglichen es anderen Verkehrsteilnehmern und der Behörde, die Fahrzeuge schnell und eindeutig zu identifizieren, was in Notfällen oder bei Verkehrskontrollen unerlässlich ist, und dies trägt etwas zur Sicherheit bei.

Diese Schriftvorgaben sind wichtige Zeichen für die Verkehrssicherheit.

Sonderkennzeichen für Motorräder

Neben den Standardkennzeichen gibt es auch Sonderkennzeichen für Motorräder, die spezifischen Anforderungen und Bedingungen unterliegen. Ein H-Kennzeichen wird für Motorräder beantragt. Diese müssen älter als 30 Jahre sein und sich in einem guten Zustand befinden.

Diese Kennzeichen haben die Maße 220 mm x 200 mm und sind besonders bei Liebhabern von Oldtimern beliebt. Zudem sind Kennzeichen für Motorräder wichtig, um die Identität der Fahrzeuge zu gewährleisten.

Mit einem H-Kennzeichen profitieren Motorradbesitzer von Vergünstigungen wie niedrigeren Versicherungsbeiträgen oder Steuerpauschalen.

Ein weiteres spezielles Kennzeichen ist das Saisonkennzeichen, das folgende Möglichkeiten und Bedingungen bietet:

  • Es ermöglicht, den Nutzungszeitraum für Motorräder zwischen zwei und elf Monaten festzulegen.

  • Während des nicht genutzten Zeitraums muss das Motorrad auf einem privaten Platz abgestellt werden.

  • Für Oldtimer-Motorräder ist auch die Kombination eines Saisonkennzeichens mit einem H-Kennzeichen möglich. Außerhalb der Saison vom Saisonkennzeichen zahlt der Motorradbesitzer weder Kfz-Steuer noch Kfz-Versicherung.

Für elektrisch betriebene Motorräder gibt es das E-Kennzeichen, das online beantragt werden kann. Dieses Kennzeichen ist für Elektrofahrzeuge vorgesehen und hebt diese als umweltfreundliche Alternative hervor.

Die Zulassungsgebühren für ein Saisonkennzeichen entsprechen den Gebühren einer normalen Fahrzeugzulassung bei den Zulassungsstellen im Zulassungsbezirk, inklusive MwSt. Die Zulassung ist dabei ein wichtiger Schritt.

Online-Bestellung von Motorradkennzeichen

Die Online-Bestellung von Motorradkennzeichen bietet zahlreiche Vorteile. Anstatt lange Wartezeiten in Kauf zu nehmen, können Sie Ihre Kennzeichen bequem von zu Hause aus bestellen und dabei auch noch von günstigen Konditionen profitieren.

Motorradkennzeichen bestehen aus Aluminium und sind online bereits ab 7,90 € bei KennzeichenMax erhältlich. Vor dem Kauf können Sie Ihre Kennzeichenkombination reservieren und auch Kennzeichenhalter sowie Schrauben online bestellen, um die zahl der Montage zu erleichtern. Zudem finden Sie auch eine Auswahl an Autos.

Der ADAC bietet zudem hilfreiche Informationen zu Motorrad Kennzeichen. Die bestellten Motorradkennzeichen sind aus hochwertigem Aluminium mit erhabener Ziffernprägung.

Lieferzeiten und Versandoptionen

Die Lieferzeiten und Versandoptionen beim Online-Kauf von Motorradkennzeichen sind ebenfalls sehr kundenfreundlich. Der Standardversand erfolgt in der Regel innerhalb von 24 Stunden nach der Bestellung. Die Lieferung dauert maximal drei Werktage nach dem Versand.

Für diejenigen, die es eilig haben, gibt es die Möglichkeit des Expressversands. Mit Expressversand kann man die Motorradkennzeichen innerhalb von 24 Stunden erhalten, vorausgesetzt, die Bestellung wird bis zu einer bestimmten Uhrzeit aufgegeben. So müssen Sie nicht lange auf Ihre neuen Kennzeichen warten.

Gestaltungsmöglichkeiten im Online-Shop

Die Gestaltungsmöglichkeiten im Online-Shop sind vielfältig und bieten eine große Auswahl an individuellen Designs für Motorradkennzeichen. Kunden können:

  • ihre Motorradkennzeichen mit verschiedenen Schriftfarben personalisieren

  • verschiedene Schriftarten wählen

  • mithilfe eines Desktops für die Designkonfiguration das Kennzeichen nach eigenen Wünschen gestalten

Der Online-Kauf von Motorradkennzeichen erlaubt eine bequeme Bestellung von zu Hause aus. Sie können verschiedene Designs auswählen und anpassen und so sicherstellen, dass Ihr Kennzeichen einzigartig und genau nach Ihren Vorstellungen ist.

Montage von Motorradkennzeichen

Die korrekte Montage der Motorradkennzeichen ist entscheidend für die Sicherheit und die Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften. Das Motorradkennzeichen muss mindestens 20 cm über der Fahrbahn angebracht sein.

Die Oberkante des Kennzeichens darf maximal 1,50 m über der Fahrbahn liegen. Das Motorradkennzeichen muss am Heck des Motorrads montiert werden.

Das Kennzeichen sollte in einem Winkel von bis zu 30 Grad zur Vorderseite geneigt sein. Wichtig ist auch, dass das Kennzeichen nicht als Reflektor fungiert und weder foliert noch verglast ist.

Eine ordnungsgemäße Montage stellt sicher, dass das Kennzeichen gut sichtbar und lesbar ist. Das Motorradkennzeichen darf sich maximal 30 Grad von der Senkrechten neigen.

Qualität und Haltbarkeit von Motorradkennzeichen

Motorradkennzeichen müssen höchsten Qualitätsansprüchen genügen. Sie sind stabil und witterungsbeständig, was sie besonders langlebig macht. Die Verwendung von speziellen Materialien trägt zur erhöhten Haltbarkeit der Kennzeichen bei.

Die Herstellung erfolgt im umweltbewussten Heißprägeverfahren, das in Delmenhorst durchgeführt wird. Dieses Verfahren sorgt für eine hohe Qualität und eine lange Lebensdauer der Kennzeichen.

Die Motorradkennzeichen sind zertifiziert und offiziell anerkannt, was ihre Qualität und Zuverlässigkeit unterstreicht. Die Maschine sorgt dabei für eine präzise Ausführung. Die Motorradschildproduktion erfolgt in eigener Produktion in Delmenhorst und hat eine hohe Qualität ‚Made in Germany‘.

Zubehör für Motorradkennzeichen

Für die Montage und den Schutz der Motorradkennzeichen gibt es diverses Zubehör. Kennzeichenhalter und Schrauben sind wichtige Zubehörteile, die online zusammen mit den Kennzeichen bestellt werden können.

Diese Zubehörteile erleichtern die Montage und sorgen dafür, dass das Kennzeichen sicher und stabil am Motorrad befestigt ist, was für jeden Fahrzeughalter von Bedeutung ist.

Im Online-Shop sind verschiedene Abdeckkappen für Kennzeichen erhältlich, darunter Varianten aus Edelstahl.

Zudem gibt es eine breite Auswahl an Schraubenabdeckungen in unterschiedlichen Farben und Materialien, die nicht nur praktisch, sondern auch ästhetisch ansprechend sind, wie Schilder und ein Schild.

Zusammenfassung

Insgesamt zeigt sich, dass die richtigen Maße und Vorschriften für Motorradkennzeichen im Jahr 2025 entscheidend für die Sicherheit und die Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen sind.

Von den vorgeschriebenen Maßen über die Schriftvorgaben bis hin zu Sonderkennzeichen – jedes Detail trägt dazu bei, dass Motorradfahrer sicher und regelkonform unterwegs sind.

Die Möglichkeit, Motorradkennzeichen online zu bestellen, bietet viele Vorteile, darunter eine einfache Bestellung, schnelle Lieferung und vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten.

Mit dem richtigen Zubehör und einer fachgerechten Montage sind Sie bestens gerüstet, um sicher und stilvoll auf den Straßen unterwegs zu sein.

Häufig gestellte Fragen

Welche Maße sind für Motorradkennzeichen im Jahr 2025 vorgeschrieben?

Für Motorradkennzeichen sind im Jahr 2025 Breiten zwischen 180 mm und 220 mm sowie eine Höhe von 200 mm vorgeschrieben.

Welche Schriftarten sind auf Motorradkennzeichen zulässig?

Für Motorradkennzeichen sind die Schriftarten Mittelschrift und Engschrift zulässig, wobei die Engschrift längere Kombinationen ermöglicht.

Was ist ein H-Kennzeichen und welche Voraussetzungen gibt es?

Ein H-Kennzeichen ist für Fahrzeuge gedacht, die älter als 30 Jahre sind und sich in einem guten Zustand befinden. Die hauptsächliche Voraussetzung ist also das Alter des Fahrzeugs in Kombination mit dessen Erhaltungszustand.

Wie lange dauert der Versand, wenn ich mein Motorradkennzeichen online bestelle?

Der Versand Ihres Motorradkennzeichens dauert in der Regel maximal drei Werktage nach der Bestellung, sofern der Standardversand genutzt wird.

Welche Zubehörteile sind für die Montage von Motorradkennzeichen erforderlich?

Für die Montage von Motorradkennzeichen sind Kennzeichenhalter und Schrauben erforderlich, die oft online zusammen mit den Kennzeichen erhältlich sind.

Teile mich!
Team Fahrzeug-Freude

Team Fahrzeug-Freude

Artikel: 86